Sie sind IT-affin und stellen sich die Frage wohin die Reise gehen soll? Wir wollen gemeinsam mit unseren Ausstellern Orientierung auf dem regionalen Arbeitsmarkt geben.
Sehe ich mich als kommunikativen IT-ler an der Schnittstelle zwischen Software-Engineering und Kunden oder als IT-Berater? Habe ich eher die hohe Frustrationstoleranz eines Programmierers oder bestehen meine Qualitäten in der geduldigen Zusammenstellung von Netzwerkkomponenten? Suche ich eine Möglichkeit meine SAP-Kenntnisse zu entfalten oder möchte ich marktnah mit Business Intelligence Programmen arbeiten? Was passt zu mir - Großkonzern oder Mittelstand? Wo gibt es die besten Aufstiegschancen?
Angehende Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen haben oft eine Reihe von Fragen an ihre Zukunft. Die IT-Welt birgt so viele interessante Facetten, die maßgeschneiderte Einstiegsposition zu finden, ist deshalb nicht immer einfach.
Aber auch Studierende, die gern erste Praxiserfahrungen während des Studiums sammeln möchten, sind auf dieser Jobmesse richtig. Denn auch dem sehr guten Arbeitsmarkt für IT-ler ist es wichtig, sich ein prägnantes Alleinstellungsmerkmal zu erarbeiten.
Machen Sie mit uns die ersten Schritte in den Beruf!
Neben Informationsständen klären Firmen in Workshops zu wichtigen Themen rund um den Berufseinstieg auf. Nutzen Sie die Veranstaltungen der "Fünf Tage für die Karriere" um sich optimal auf den Berufseinstieg vorzubereiten. Weitere Informationen finden Sie auch auf den Seiten des Career Service. Vereinbaren Sie darüber hinaus gern einen individuellen Beratungstermin mit den Beraterinnen.
Eindrücke vergangener Veranstaltungen finden Sie im Bereich "Karriereperspektiven für Ingenier_innen" unter Impressionen.
Download-Material zu den Karrierepserspektiven im IT Bereich
Informationen zu teilnehmenden Unternehmen: Broschüre, Flyer mit Vortragszeiten
Firmenpräsentationen und Standaufteilung: Poster Vortragszeiten und Hallenplan
Programm der fünf Tage für die Karriere: Plakat der Termine
Hier geht es weiter zu den beteiligten Organisatoren: Förderverein Ingenieurwissenschaften der Universität Duisburg-Essen e.V.; Akademisches Beratungs-Zentrum (ABZ); Duisburger Unternehmerverband; Essener Unternehmensverband (EUV); Unternehmensverband Ratingen e.V.